Tango Touch 10 Handbuch
Anweisungen Version 10 für Windows 10 oder neuer
© Vera IT
Tango Touch
Mit dem Programm Tango Touch können sehbehinderte und andere Menschen ihre Fähigkeit trainieren, eine normale PC-Tastatur zu benutzen.
Tango Touch wurde entwickelt, um das Bedürfnis vieler behinderter Menschen nach einem grundlegenden Tastaturtraining zu erfüllen. Die Idee ist, dass der Benutzer nach einer gründlichen
Einführung durch einen computererfahrenen Lehrer oder eine andere computererfahrene Hilfsperson
in der Lage sein sollte, das Programm zumindest teilweise selbständig zu benutzen. Die unterrichtete Methode ist die Touch-Technik.
Diese Version verfügt über eine eingebaute Sprachfunktion, so dass keine Sprachsynthese erforderlich ist.
Um den Erfolg des eigenständigen Trainings zu maximieren, ist es wichtig, dass dem Benutzer zunächst geholfen wird, die Tasten ESC, Pfeil nach oben, Pfeil nach unten und Enter zu finden.
ACHTUNG!
Informationen über das Programm können direkt auf Tango Touch gelesen werden. Wählen Sie im Hauptmenü Information und dann im Untermenü Abschnitt.
Anforderungen
Tango Touch 10 unterstützt Windows 10 oder eine neuere Version.
Alle Anweisungen in diesem Handbuch und im Programm beziehen sich auf eine Standard-PC-Tastatur. Es ist sehr wichtig, dass die Tastatur völlig einwandfrei ist.
Die Nutzung des Programms erfolgt auf eigene Gefahr.
Einrichtung
- Starten Sie das Installationsprogramm (tt10de_setup.exe).
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Beschreibung des Programms
Die grundlegende Schulung des Fingersatzes erfolgt mit Hilfe der Übung "Richtiger Finger".
Sie gibt Auskunft darüber, welcher Finger beim Üben für eine bestimmte Taste zu verwenden ist.
Es ist sehr wichtig, den Fingersatz so lange zu üben, bis er wirklich "verinnerlicht" ist.
Sie können dann zum Menüpunkt Training wechseln, wo Sie es alleine, ohne Hilfe, versuchen können.
Nach Wörtern (und eventuellen Satzzeichen) folgt immer ein Leerzeichen. Neuer Text wird eingegeben durch
Zwischenruf nach dem letzten Wort. Die Sprechhilfe gibt Anweisungen.
Wenn der Benutzer versehentlich die falsche Buchstabentaste drückt, wird der richtige Buchstabe wiederholt.
Der Spezialbereich bietet Schulungen zu Steuerungstasten, Funktionstasten, Cursor-Schaltern, dem Rechenteil (=Numerik-Tastenfeld) und Tastenkombinationen. Dies erfordert in der Regel
die Hilfe eines Lehrers/Assistenten, insbesondere wenn der Benutzer blind oder stark sehbehindert ist.
Die Option Tasteninfo ist für diejenigen gedacht, die sich selbständig auf der Tastatur orientieren wollen. Hier drücken Sie eine Taste und das Programm antwortet, indem es den Namen
der Taste anzeigt und vorliest. Es werden nur Standardtasten vorgelesen.
Auswahl des Menüs
Wählen Sie in den Menüs aus, indem Sie die Markierung mit den Pfeiltasten nach oben und unten bewegen. Der Tango Touch liest die markierte Option vor. Drücken Sie Enter, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Sie können die Menümarkierungen auch durch die für jeden Menüpunkt angegebene Nummer
verschieben. Im TT-Hauptmenü können Sie zwischen den folgenden Optionen wählen:
1. Richtiger Finger
So wissen Sie, welcher Finger für eine bestimmte Taste verwendet wird.
- Zeile 0 ist die Grundzeile ASDFG.
- Zeile -1 ist die Zeile unter der Basiszeile, d. h.
- Zeile +1 ist die Zeile oberhalb der Basiszeile, d.h. QWERT.
- Zeile +2 ist die Reihe der Ziffern.
- Die Übungen für den rechten Finger sind zirkulär, d. h. eine Übung beginnt von neuem, wenn sie beendet ist. Sie können also weitermachen, bis Sie genug haben.
- Beachten Sie, dass manche Finger mehr als eine Taste bedienen. Zum Beispiel wird der linke Zeigefinger nicht nur für F, sondern auch für G verwendet. Es ist wichtig, dass vor allem
Anfänger dabei Hilfe vom Lehrer oder anderen Helfern bekommen.
2. Übung
Beim Training: Beenden Sie alle Wörter (und alle Interpunktionszeichen) mit einem Leerzeichen
und der neue Text wird automatisch eingefügt.
Der Sprecher liest zuerst den ganzen Satz vor (wenn es sich um einen Satz handelt, der
ausgesprochen werden kann und nicht nur um Zeichen) und dann das zu schreibende Zeichen. Um
den Satz noch einmal zu hören, können Sie F4 drücken.
Wenn Sie versehentlich die falsche Taste drücken, wiederholt der Sprachsynthesizer den Namen der Taste.
Beenden Sie alle Wörter (sowie alle Satzzeichen) und alle Zeilen mit Leerzeichen und neuem Text werden automatisch eingefügt.
Sobald der Abschnitt abgeschlossen ist, wird ein Ergebnisbericht angezeigt und vorgelesen.
3. Sondertasten
Die Schulung zu Sonderzeichen umfasst Steuerungstasten, Funktionstasten, Cursorschalter, den Ziffernblock und Kombinationstasten.
Wenn Sie falsch drücken, werden Sie aufgefordert, es noch einmal zu versuchen! ESC bricht die Übung ab.
ACHTUNG!
Diese Übung erfordert in der Regel die Unterstützung eines Lehrers oder einer anderen Hilfsperson, insbesondere wenn der Benutzer blind oder stark sehbehindert ist. Siehe auch den Abschnitt
Empfohlene Einführung: 1.
Die Übungen sind zirkulär, d.h. eine Übung beginnt von neuem, wenn sie abgeschlossen ist. Zwischenanschläge gehen immer zur nächsten Aufgabe über und können so als Ausweg genutzt werden,
wenn ein bestimmter Tastenanschlag zu schwierig ist.
4. Tasteninformation
Der Tasten-Info-Bildschirm ist in erster Linie für blinde und stark sehbehinderte Menschen gedacht,
die sich auf der Tastatur orientieren wollen. Drücken Sie einfach eine Taste, und es wird Ihnen ihr Name oder der entsprechende Buchstabe angezeigt. Es werden nur Standardtasten vorgelesen.
Bitte beachten Sie, dass die ESC-Taste den Vorgang abbricht (wie Ihnen die Sprachhilfe mitteilt).
5. Informationen
In diesem Menüpunkt werden Informationen zum Programm angezeigt und vorgelesen. Wählen Sie einen Abschnitt aus dem Untermenü. Sie können die Sendung durch Drücken der Leertaste anhalten
und dann durch erneutes Drücken der Leertaste weiter lesen.
6. Einstellungen
In diesem Menüpunkt kann der Benutzer seine Einstellungen ändern, indem er die Sprache und die Farben auswählt und die Übungstexte anpasst. Einige Einstellungen sollten nur von einem
Installateur oder einem Helfer/Lehrer geändert werden. Einige Übungstexte können Sie hier anpassen, indem Sie eigene txt-Dateien mit Text laden oder direkt im Programm ändern. Die Originaltexte
werden immer gespeichert und können über das gleiche Menü wiederhergestellt werden.
Vorschlag zur Einführung
Einführung in Tango Touch
1. Überblick über das Programm
Es ist sehr wichtig, dass die Benutzer eine klare Vorstellung von der Gesamtstruktur der Tastatur haben. Lassen Sie ihn die Begrenzungen in aller Ruhe ertasten. Dies sollte so lange
wiederholt werden, bis der Benutzer sich mit dem Layout der Tastatur einigermaßen vertraut fühlt.
In diesem Programm werden die folgenden Bezeichnungen für die verschiedenen Teile der Tastatur verwendet:
%H4Start%A. Funktionstasten %H4End%
Die Reihe der Funktionstasten befindet sich am oberen Rand der Tastatur, am nächsten zum Bildschirm. Sie ist in drei Untergruppen unterteilt:
- F1 bis einschließlich F4 bilden die linke Gruppe.
- F5 bis einschließlich F8 bilden die mittlere Gruppe
- F9 bis einschließlich F12 nennen wir die rechte Gruppe.
Ganz links in der gleichen Reihe befindet sich die wichtige ESC-Taste, deren Hauptfunktion darin besteht, die laufende Aktivität zu unterbrechen. Da ESC Übungen unterbricht, gibt es
für diese Taste keine spezielle Schulung. Die Verwendung der ESC-Taste sollte daher unter der Anleitung eines Lehrers geübt werden.
Funktionstasten werden im Abschnitt Spezial trainiert.
%H4Start%B. Der schriftliche Teil %H4End%
Dies ist der Hauptteil der Tastatur. Er enthält alle Buchstaben, Zahlen, Interpunktionszeichen und andere Zeichen, wie z. B. @ (Caret-a). Außerdem finden Sie hier alle wichtigen Befehls-
und Steuerungstasten wie Shift, Alt usw.
Die Abschnitte "Rechter Finger" und "Training" ermöglichen es dem Benutzer, die meisten Tasten
des Abschnitts "Tippen" zu erlernen. Die Befehls- und Steuerungstasten werden hauptsächlich in der Sektion Spezial geübt.
%H4Start%C. Die Marker-Mover %H4End%
Rechts von der Sektion Typ finden wir drei kleinere Tastengruppen. Die meisten dieser Tasten bewegen den Cursor während der Textverarbeitung. Einige haben aber auch ganz andere Funktionen.
In diesem Programm heißen diese Gruppen Pfeil-Gruppe (unten), Ende-Gruppe (in der Mitte) und ScrollLock-Gruppe (oben, am nächsten zum Bildschirm). Die beiden letztgenannten Gruppen
sind nach zentral gelegenen Tasten benannt.
Der Abschnitt "Spezial" enthält praktische Hinweise zu diesen Schlüsselgruppen.
%H4Start%D. Die Berechnungsteile %H4End%
Ganz rechts auf einer Standardtastatur befindet sich der Rechenteil, der manchmal auch als Ziffernblock bezeichnet wird. Dieser Teil wird häufig für die Eingabe von Zahlen verwendet
und kann für Menschen mit Behinderungen leichter zu handhaben sein als die Zahlen auf dem Schreibbereich.
Im Bereich Spezial gibt es eine spezielle Übung für die Berechnungstasten.
2. Wichtige Befehlstasten
Um Tango Touch schnell selbständig nutzen zu können, sollten die Nutzer sofort die wichtigsten Steuerungstasten erlernen: ESC, Shift, Strg, Alt, AltGr, Leertaste, Pfeil nach oben, Pfeil
nach unten und Enter. Dieses Erlernen erfordert in der Regel Hilfe, wenn der Benutzer blind oder stark sehbehindert ist.
Esc bricht ab (zeigt ggf. eine Meldung an) und die Leertaste fügt während des Trainings neuen Text ein. Die anderen Tasten werden wie üblich beim Tippen und Auswählen in Menüs verwendet.
3. Warnung vor Schlüsseln mit Schloss!
Achten Sie auf die Feststelltaste und die Num-Taste. Der häufigste "Fehler" beim
Schreibmaschinentraining ist, dass der Benutzer versehentlich die
Feststelltaste, wodurch das Programm "einfriert" und sich beschwert, obwohl der Benutzer die
richtige Taste gedrückt hat.
Ein ähnliches Problem gilt für die Num-Lock-Taste. Viele sehbehinderte Menschen verwenden gerne den Ziffernblock, um Zahlen zu schreiben. Es ist daher wichtig zu wissen, wie die Zahlensperre
funktioniert.
Da diese Probleme z.B. auch bei der Textverarbeitung sehr häufig auftreten, haben wir uns dafür entschieden, keine automatische Hilfe im Programm anzubieten. Es ist wichtig, dass sehbehinderte
Menschen eine angemessene Schulung erhalten, um die Probleme selbst zu lösen. Die Lösung besteht darin, jede Taste erneut zu drücken.
4. Warnung vor bestimmten Tasten!
Viele Tastaturen haben "Microsoft"-Tasten und andere Tasten, die Kontextmenüs usw. anzeigen. Diese können eine Menge Ärger verursachen, wenn sie versehentlich von einem ungeschulten
Benutzer gedrückt werden.
Die Benutzer sollten auf diese Schlüssel aufmerksam gemacht und vorzugsweise besonders gekennzeichnet werden.
5. Übung Spezial
Die Übung Spezial trainiert Steuerungstasten, Funktionstasten, Cursorschalter, den Rechenteil (=Numerikblock) und Tastenkombinationen verschiedener Art.
Ein paar ausführliche Besprechungen mit einem Lehrer oder anderen Helfern sind hilfreich!
TIPPS!
Sie können das Training auf speziellen Tasten mit der "Übung" Tangentinfo beginnen. Dies gibt der sehbehinderten Person die Möglichkeit, die Tastatur selbst zu erkunden, ohne Vorurteile
oder Störungen. Sie drücken eine beliebige Taste und der Sprachsynthesizer liest den Namen vor. Gleichzeitig wird auch der Name auf dem Bildschirm angezeigt. Es werden nur Standardtasten
ausgelesen.
6. Einige Übungen sind schwierig
Denken Sie daran, dass einige Übungen wirklich schwierig sind, z. B. die Kombinationen mit Alt (AltGr kann durch Strg+Alt ersetzt werden, um die rechte Hand frei zu haben. Beachten
Sie, dass Sie erst Strg und dann Alt drücken müssen!)
Leider sind auch die Ausrufe- und Fragezeichen recht schwer zu erreichen. Stellen Sie zunächst
sicher, dass der Benutzer zuerst die Kleinbuchstaben, Zahlen und die gebräuchlichsten Interpunktionszeichen lernt. (Rechter Finger: Übungen 1 bis 9 und Übung 19 sowie die Abschnitte
1-8
in Training). Es sind zwar sowohl ! und ? enthalten, aber es hat sich gezeigt, dass viele Menschen
diese gängigen Zeichen so schnell wie möglich lernen wollen.
Danach können Sie die Großschreibung üben (Rechter Finger: 14, 15, 16, 17, 20; Training:
Abschnitt 9, die Texte der Aufgaben 15, 16, 17 und 18).
Personalisierung
Tango Touch 10 bietet die Möglichkeit, die Größe der Texte in den Menüs mit + und - zu verändern. Die Einstellungen werden automatisch bis zur nächsten Verwendung des Programms gespeichert.
ScreenShots
Preisübersicht / Bestellen
Art.-Nr. |
Produktbezeichnung |
Preis |
Anzahl |
Bestellen |
Die Waren können im Design und Farbe von den Abbildungen abweichen! Auf Batterien wird keine Garantie gegeben,
sie dienen der Veranschaulichung der Gebrauchsfähigkeit. Die hier angegebenen Preise gelten nicht für Krankenkassen!
V: eine zusätzliche
vertragliche Vereinbarung ist erforderlich.
Beim Bestellen von Waren entstehen Ihnen Kosten!
siehe auch:
» weitere Produkte dieser Kategorie
Haben Sie Fragen?
Dann rufen Sie doch einfach an! 0351 / 4045775
oder senden Sie uns eine Mail (info@bhvd.de) .
Die in diesem Dokument genannten Warenzeichen sind Eigentum der
jeweiligen Firmen. Preisänderungen, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
HTML-Dokumente
Copyright ©2025 Blinden Hilfsmittel Vertrieb Dresden,
letzte Änderung: 7. Februar 2025
Nr: